Bücher Eule · Antiquariat und Buchhandlung
Rathausgasse 32 · CH-3011 Bern · Schweiz · Suisse · Switzerland
Telefon: 0041 (0)31 311 44 20 · Telefax: 0041 (0)31 311 44 70
E-Mail: info@buechereule.ch

 

 

Philosophie

Die Liste enthält 1796 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.

: : :
Abbildung
 
Beschreibung
Gesamte Buchaufnahme
Preis
CHF
Umschlag 20395BB Huber, Gerhard: Vom gegenwärtigen Sinn antiker Philosophie. Basel: Verlag für Recht und Gesellschaft 1955. 8°. 13 S., Privateinband (Einband angebräunt und wenig aufgeworfen; Widmung des Autors für Prof. Heinrich Barth; sonst gut erhalten) (=Separatum Studia Philosophica; XV/1955)

Schlagwörter: Philosophie, Philosophie der Antike

16.00 Bestellen
Umschlag 2367AB Huber, Gerhard (Hrsg.): Philosophie und christliche Existenz. Festschrift für Heinrich Barth zum 70. Geburtstag am 3. Februar 1960. Mit Beiträgen von Karl Jaspers, Karl Barth, Hermann Diem, Emil Brunner, Fernand Brunner, Alfred de Quervain, Gerhard Huber. Mit einer Bibliographie der Schriften von Heinrich Barth. Basel: Helbing & Lichtenhahn 1960. Gr.-8°. 5 Bll., 261 S. Porträt auf Frontispiz. Leinen mit Kopffarbschnitt (gut erhalten)

Schlagwörter: Philosophie, Philosophie: Religionsphilosophie

15.00 Bestellen
2283AB Huber, Sebastian: Grundzüge der Logik und Noetik im Geiste des hl. Thomas von Aquin. Vollständig neu bearbeitet und hrsg. von Heinrich Ostler. 3., vermehrte Aufl. Paderborn: Ferdinand Schöningh 1924. XII, 236 S. Halbleinen (Besitzervermerk auf Vorsatz; Papier gebräunt)

Schlagwörter: Philosophie, Philosophie: Logik, Philosophie: Religionsphilosophie, Theologie, Theologie: Kirchenväter, Thomas von Aquin

45.00 Bestellen
Umschlag 4805BB Hübner, Johannes: Aristoteles über Getrenntheit und Ursächlichkeit. Der Begriff des eidos choriston. Hamburg: Meiner 2000. 8°. IX, 366 S., Quellen, Stellenregister, Sach- und Personenregister, Pappband (gut erhalten) (=Paradeigmata; 20)

Im Zentrum steht die Frage nach dem ontologischen Status der Formen bei Aristoteles und damit nach dem Kern seiner Ontologie. Wie können immanente Formen getrennt sein? Unter genauer Explikation des aristotelischen Konzepts der lebendigen Form als einer immanenten Ursache zeigt Hübner, dass unter den Formen allein des Lebendigen Getrenntheit beanspruchen können, und zwar deshalb, weil sie ursächlich für ihre eigene Aufrechterhaltung durch Ernährung und Reproduktion sind.

Schlagwörter: Aristoteles, Philosophie, Philosophie der Antike

46.00 Bestellen
Umschlag 98072BB Hübscher, Arthur: Denker gegen den Strom. Schopenhauer: gestern, heute, morgen. Bonn, Bouvier, 1973. Gr.-8°. 355 S. Leinen (gut erhalten)

Schlagwörter: Philosophie

25.00 Bestellen
Umschlag 67896BB Hübscher, Arthur: Philosophen der Gegenwart. 50 Bildnisse. München, Piper, 1949. 8°. 175 S., 15 Tafeln, Leinen mit Kopffarbschnitt (Rücken abgeblasst; altersgemäss gut erhalten)

als 2. Aufl. u.d.T.: Denker unserer Zeit

Schlagwörter: Philosophie

25.00 Bestellen
Umschlag 1996AB Hübscher, Arthur/ Kiener, Theodor (Hrsg.): Deutsche Geisteswelt. Band II: Von Schopenhauer bis Heisenberg. Darmstadt: Holle 1953. 8°. 359 S. Leinen (Besitzervermerk auf Vorsatz; Schutzumschlag mit Randläsuren und mit Fehlstellen ohne Textverlust; sonst gut erhalten) (=Geist des Abendlandes, Bd. 2).

Schlagwörter: Philosophie

16.00 Bestellen
Umschlag 96578BB Hügli, Anton/Lübcke, Poul (Hrsg.): Philosophie im 20. Jahrhundert. 2 Bände. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1992. 8°. 587; 570 S., Broschiert (gut erhalten) (=rororo; enzyklopädie, 455 und 456)

Band 1: Phänomenologie, Hermeneutik, Existenzphilosophie und kritische Theorie – Band 2: Wissenschaftstheorie und analytische Philosophie.

Schlagwörter: Philosophie

36.00 Bestellen
Umschlag 98858BB Hüntelmann, Rafael: Existenz und Modalität. eine Studie zur analytischen Modalontologie. Frankfurt/Main: Hänsel-Hohenhausen, 2002. 8°. 189 S. Pappband (sehr gut erhalten) (=Deutsche Bibliothek der Wissenschaften. Philosophische Analyse, Bd. 8)

Schlagwörter: Philosophie

36.00 Bestellen
Umschlag 98980BB Huizinga, Johan: Homo ludens. Versuch einer Bestimmung des Spielelementes der Kultur. Amsterdam: Pantheon 1939. 8°. XVII, 345 S., Leinen mit Kopffarbschnitt (Papierbedingt leicht gebräunt; altersgemäss gut erhalten)

Schlagwörter: Philosophie

38.00 Bestellen
Einträge 631–640 von 1796
Seite: 1 · 2 · ... · 61 · 62 · 63 · 64 · 65 · 66 · 67 · ... · 179 · 180
: