Geschichte
Die Liste enthält 4099 Einträge. Suchergebnisse löschen und Gesamtbestand anzeigen.
| Abbildung | Beschreibung Gesamte Buchaufnahme | Preis CHF | |
|---|---|---|---|
|  | 36831BB Glaser, Hubert (Hrsg.): Die Zeit der frühen Herzöge. Von Otto I. zu Ludwig dem Bayern. 2 Teile. München: Hirmer; München: Piper 1980. Lex.-8°. 566; 264, 14 S., zahlreiche Farb- und sw-Abbildungen, broschiert (Einband wenig abgegriffen; Buchblock leicht wellig; sonst gut erhalten) (=Wittelsbach und Bayern, 1/I und 1/II) Teil 1: Beiträge zur Bayerischen Geschichte und Kunst 1180-1350 – Teil 2: Katalog der Ausstellung auf der Burg Trausnitz in Landshut 14. Juni – 5. Oktober 1980. Schlagwörter: Bayern, Geschichte: Deutschland, Geschichte/Politik, Mittelalter/Mediävistik | 45.00 |  | 
|  | 37316BB Glaser, Hubert (Hrsg.): Krone und Verfassung. König Max I. Joseph und der neue Staat. Beiträge zur Bayerischen Geschichte und Kunst 1799-1825. 2 Teile. München: Hirmer; München: Piper 1980. Lex.-8°. 500; 732 S., broschiert (Einband leicht berieben und leichten Randläsuren; sonst gut erhalten) (=Wittelsbach und Bayern, 3/I und 3/II) Schlagwörter: Bayern, Geschichte: Deutschland, Geschichte/Politik, Neuere Geschichte | 28.00 |  | 
|  | 36833BB Glaser, Hubert (Hrsg.): Quellen und Studien zur Kunstpolitik der Wittelsbacher vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. München: Hirmer; München: Piper 1980. Lex.-8°. 343 S., zahlreiche zum Teil farbige Abbildungen, broschiert (Einband mit Gebrauchsspuren; Buchblock leicht wellig; sonst gut erhalten) (=Mitteilungen des Hauses der Bayerischen Geschichte ; 1) Schlagwörter: Bayern, Frühe Neuzeit, Geschichte: Deutschland, Geschichte/Politik | 38.00 |  | 
|  | 36832BB Glaser, Hubert (Hrsg.): Um Glauben und Reich. Kurfürst Maximilian I. ; 2 Teile. München: Hirmer; München: Piper 1980. Lex.-8°. 488; 592, 24 S., zahlreiche Farb- und sw-Abbildungen, broschiert (Einband leicht abgegriffen; Buchblock leicht wellig; sonst gut erhalten) (=Wittelsbach und Bayern; 2/I und 2/II) Teil 1: Beiträge zur bayerischen Geschichte und Kunst 1573 – 1657 – Teil 2: Katalog der Austellung in der Residenz in München 12. Juni – 5. Oktober 1980. Schlagwörter: Bayern, Geschichte: Deutschland, Geschichte/Politik, Neuere Geschichte | 45.00 |  | 
|  | 13840AB Glasner, Peter: Die Lesbarkeit der Stadt. Lexikon der mittelalterlichen Straßennamen Kölns. 2 Bände. Köln: DuMont 2002. Lex.-8°. 374; 480 S., sw-Abbildungen, Karten, 1 Beilage Leinen in Schuber (sehr gut erhalten) Strassennamen erzählen Geschichte – dennoch sind sie bisher kaum Gegenstand eingehender Forschung geworden. Im Falle der Stadt Köln erstaunt das umso mehr, als Köln im Mittelalter eine der grössten und bedeutendsten Städte Europas war. Ihre ältesten Strassennamen lassen sich bis ins 10. Jahrhundert zurückverfolgen. Das zweibändige Buchprojekt hebt nicht nur den Namenschatz der Stadt Köln, sondern macht auch einzigartig und beispielhaft die enge Verflechtung von Stadtraum und Strassennamen als Verhältnis von Sehen und Bezeichnen sichtbar. Schlagwörter: Geschichte/Politik, Mittelalter/Mediävistik | 59.80 |  | 
|  | 67484BB Glitsch, Heinrich: Gottesurteile. Leipzig: Voigtländer 1913. 8°. 63 S., Mit 7 Abbildungen, Pappband Bibliotheksexemplar; Bibliotheksvermerke; Stempel auf Vorsatz; Schnitt befleckt; Papier altersbedingt leicht gebräunt) (=Voigtländers Quellenbücher ; Bd. 44) Text in Fraktur. Schlagwörter: Geschichte/Politik | 12.00 |  | 
|  | 20807BB Glob, Peter V.: Die Schläfer im Moor. München: Winkler 1966. Gr.-8°. 172 S., zahlreiche sw-Abbildungen, Leinen (Schutzumschlag mit leichten Randläsuren; sonst gut erhalten) Schlagwörter: Geschichte/Politik, Ur- und Frühgeschichte | 65.00 |  | 
| 97453BB Gloger, Bruno: Kaiser, Gott und Teufel. Friedrich II. von Hohenstaufen in Geschichte und Sage. Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften 1970. 8°. 243 S., 20 Abbildungen, 2 Karten, Pappband (Papierbedingt gebräunt; gut erhalten) Schlagwörter: George-Kreis, Geschichte: Deutschland, Geschichte/Politik | 18.00 |  | |
|  | 51100BB Gloor, Maximilian: Politisches Handeln im spätmittelalterlichen Augsburg, Basel und Strassburg. Heidelberg: Winter 2010. Gr.-8°. 489 S., Pappband (sehr gut erhalten) (=Heidelberger Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Landeskunde, Bd. 15) Spätmittelalterliche Zunftstädte wie Augsburg, Basel und Straßburg zeichneten sich im Gegensatz zu der verbreiteten Vorstellung vom finsteren Mittelalter durch Fortschrittlichkeit aus. So wurde politische Mitbestimmung für eine breite Bevölkerungsschicht zugänglich und damit ein Ansatz demokratischen Denkens erkennbar. Ohne eine wirksame zentrale Reichsregierung reagierten die Städte auf Herausforderungen wie die des Protokapitalismus und der Protoindustrialisierung sehr unterschiedlich. Während sich in Augsburg eine mehr als hundert Jahre stabile Wirtschaftskoalition zwischen den reichen Zünften und dem Patriziat entwickelte, wurde das innenpolitische Leben in Basel und Straßburg lange Zeit, in Basel bis zum Ende des Mittelalters (1500), stark von Kontroversen zwischen den gesellschaftlichen Gruppen geprägt. Augsburgs grandiose wirtschaftliche Entwicklung am Ausgang des Mittelalters steht in enger Beziehung zu der praktizierten, modern anmutenden Wirtschaftspolitik und der politischen Stabilität. Straßburg ahmte nach dem Dachsteiner Krieg das Augsburger Modell erfolgreich nach, in Basel dagegen führte eine restriktive Wirtschaftspolitik der armen Handwerkerzünfte zum wirtschaftlichen Niedergang. Am Ausgang des Mittelalters sind in allen drei Städten ein Zurücktreten des demokratischen Gedankens und eine Aristokratisierung der politischen Führung zu beobachten. Schlagwörter: Geschichte/Politik, Mittelalter/Mediävistik, Spätmittelalter | 66.70 |  | 
|  | 58069BB Glotz, Peter: Der  Irrweg des Nationalstaats. Europäische Reden an ein deutsches Publikum. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt 1990. 8°. 207 S., Pappband (Rücken abgeblasst; gut erhalten) Schlagwörter: Geschichte: Europa, Geschichte/Politik | 14.00 |  | 
| Einträge 1311–1320 von 4099
                   | |||
